Kinderküchen, ein Muss für das Kinderzimmer
Eine Kinderküche ist ein äusserst langlebiges Spielzeug, welches meist über Jahre hinweg im Kinderzimmer genutzt und später sogar an Freunde übergeben wird. Die Freude an der Spielinsel ist bei den Kindern gross und Langeweile kommt selten auf. Bezüglich Ausführung gibt es unzählige Varianten, welche sich beim Material, der Ausstattung und der Aufmachung unterscheiden.
Das Material
Beim Material wird entweder auf Holz oder auf Kunststoff gesetzt. Viele Eltern bevorzugen Holz bei einer Kinderküche, da dieses im Vergleich zu Plastik mehr Wärme ausstrahlt. Unterschieden wird dabei in naturbelassenem Holz oder mit Lack beschichtetem Holz. Lackierte Oberflächen haben den Vorteil, dass Verschmutzungen einfacher zu entfernen sind. Gerne spielen die Kinder auch mit Wasser oder nehmen sogar echte Lebensmittel zur Hand. Da kann auch mal was daneben gehen. Spielküchen aus Kunststoff sind oft leichter und einfacher zu transportieren. So können sie zwischendurch auch im Garten oder auf dem Balkon genutzt und über Nacht ohne Bedenken im Freien stehen gelassen werden. Ihnen schadet die Feuchtigkeit nicht. Diese kann mit einem Tuch abgewischt werden und schon ist die Spielküche wieder einsatzbereit.
Eine Million verschiedene Ausführungen
Bei den Kinderküchen gibt es inzwischen wohl so viele verschiedene Ausführungen wie bei den Küchen für Mami und Papi. Sie unterscheiden sich bei der Grösse, wo es kleine, kompakte gibt. Diese lassen sich einfach umplatzieren. Andere sind so gross, dass sie fest an einem Ort stehen bleiben. Auch bei den eingebauten Geräten ist die Auswahl fast grenzenlos. Es bleibt nicht mehr bei einem Backofen und einem Kochherd. Spielküchen beinhalten heute Mikrowellen, Schränke, Spülen, ja sogar Waschmaschinen sind teilweise eingebaut. Zu achten ist darauf, dass das Kind entweder integriert in die Kinderküche genügend Spielfläche hat oder dann zusätzlich ein kleines Tischchen, wo die Speisen zubereitet werden können. Denn kochen braucht auch bei den Kindern viel Platz.
Das Zubehör darf nicht fehlen
Ein reichhaltiges Zubehör darf natürlich auch in einer Kinderküche nicht fehlen. Da braucht es Geschirr, Besteck, Pfannen und auch die Utensilien um die Lebensmittel zubereiten zu können. Ein weiterer Tipp um das Spielen in der Küche vielseitiger gestalten zu können, sind Lebensmittel aus Kunststoff, Holz oder Stoff. Diese sind meist äusserst realistisch gestaltet. So lernen die Kinder nicht nur die Abläufe in der Küche kennen, sondern im gleichen Zug auch Gemüse, Früchte und andere Lebensmittel.